Cottbus
(h). Plötzlich scheint alles möglich, manche reden
sogar von VEB Daimler Benz... umriss Landtagsabgeordnete
Dr. Martina Münch die verworrene Lage zum Auftakt des Doppel:Punkt-Themas.
Wie geht Cottbus damit um? Was können Konjunkturpakete tatsächlich
bewirken?
Vor allem, so Landtagsabgeordnete Martina Münch, wolle man
schnell Anreize in die Bauwirtschaft geben und dabei Schwerpunkte
setzen, die nachhaltig sind: Wir wollen energetische Sanierung,
wir setzen Geld für Bildung ein und für Infrastruktur.
Sie bezeichnete sich aber als Lernende in dieser Situation
- immer habe sie als Politikerin auch im sozialen und Bildungsbereich
Wünsche abschmettern müssen, und nun plötzlich
dieser Geldsegen.
Finanzbürgermeister Holger Kelch (CDU) hatte die Pakete bereits
aufgeschnürt und in den Haushalt verteilt: In den 9.
Entwurf, der Freitag den Abgeordneten zugeht, erklärte
er.
Die Stadt hatte letztes Jahr ein Top-Ergebnis, konnte Schulden
um 23 Millionen zurückfahren. Dieses Jahr wollen wir
um weitere acht Millionen zurück. Das kann nun mit
den Konjunkturmitteln gelingen und es wird zusätzlich möglich,
Projekte aus den Schubladen zu ziehen. Davon gibts
reichlich in Cottbus. Für drei große Vorhaben
hat das Land die Mittel zweckgebunden: Zwei Millionen für
das TIP, dann ein beträchtlicher Betrag für die Leichtathletikhalle
(eine Blechbüchse, aus der die Betriebskosten im Winter
ungebremst in den Himmel gehen) und weitere Mittel für
Trainingsmöglichkeiten des Fußball-Elitenachwuchses.
Die weiteren Cottbuser Vorhaben erreichen Schulen, Kindereinrichtungen
und Jugendklubs in fast allen Ortsteilen, außerdem wird
die Luwig-Leichhardt-Brücke gebaut und die Bauhaus-Feuerwehr
saniert. Das ist viel und auch gut ausgewählt,
kommentiert Martina Münch. Um alles zu erledigen, was
auf städtischen Wartelisten steht, hätten wir ein noch
viel größeres Konjunkturpaket gebraucht, sagt
der Finanzbürgermeister und denkt dabei wohl auch sorgenvoll
an den Zustand der Straßen. Die dürfen aber von diesen
Landeszuwendungen nicht saniert werden. Trotzdem: etwas
jongliert wurde schon mit dem Geld. Zugewiesen waren 3,7
Millionen Euro für Kitas und Schulen und 2,5 für sonstige
Investitionen. Wir haben vom Sonstigen 1,5 Millionen
Euro zu Kitas und Schulen geschoben und hier Dinge vorgezogen,
die ohne diese Fördermittel überhaupt nicht in den Plan
geraten wären. So bringt der Konjunktur-Schachzug tatsächlich
mehr für die Unternehmen vor Ort.
Kommt das Geld auch schnell an? Ja, erklärt der Fachmann,
dank der jetzt vereinfachten Vergaben (siehe Seite 1) können
das Handwerk und die dort Beschäftigten schnell davon profitieren.
Dieser große Vorteil delegiere aber auch große Verantwortung
auf die Beteiligten, betonte Martina Münch. Es dürfe
nicht passieren, dass dadurch, dass jetzt viele Leistungen abgefragt
werden, die Preise in die Höhe schießen. Alles
was wir tun, wird von den Finanzorganen auch kontrolliert,
gibt sie zu bedenken. Die Konjunkturpakete sind am Ende eben keine
Geschenke, sondern Steuermittel, die zu erarbeiten
waren und letztlich von der Stadt, vom Land oder vom Bund zu verzinsen
sind.
|

links:
Wir versuchen, sehr schnell zu reagieren, um zu verhindern,
dass noch mehr Arbeitsplätze wegbrechen, kommentiert
Martina Münch (SPD) aus Landtagssicht
rechts: Die Hauptamtliche Verwaltung hat gute Vorschläge
gemacht, um Konjunkturmittel auch in die Ortsteile zu bringen,
lobt Finanzbürgermeister Holger Kelch (CDU)

Der
Frageblock im Doppel: Punkt gehört traditionell dem Publikum
und gerät nicht selten zum Klage-Block. Unsere
Leser nutzen das Angebot ihrer Heimatzeitung, direkt mit Kommunalpolitikern
in Kontakt zu kommen und Öffentlichkeit zu finden. Hier trägt
eine Sachsendorferin Bedenken gegen den Bau von Sportanlagen in
beruhigter Wohnlage vor. Eine Initiativgruppe habe sich im Stadtteil
gebildet, die Wohnqualität schützen und sich auf Deklarationen
der sozialen Stadt berufen will Fotos: BeWe
_____________________________________
Am
5. März
reden wir über:
Projekte
des Cottbuser Tierparkes, der jetzt ein Eigenbetrieb
der Stadt ist. Dr. Klaus Kämmerling als Zoodirektor und Werkleiter
erklärt die Vorteile
|